Wissen, wo der Schuh drückt – die Parameter des Tragekomforts
Für einen langen Arbeitstag im Baum, aber auch für mehrstündiges Klettern oder Einsätze unter schweren Bedingungen, müssen die Baumsteigeisen perfekt sitzen. Für den Tragekomfort sind in erster Linie die Beschaffenheit der Schale, die verstellbare Schafthöhe, die Beriemung an Ferse und Spann sowie die Fußschnallen ausschlaggebend. Bei der Beriemung stehen dem Baumkletterer die langlebigen, in Amerika handgefertigten Riemen aus Leder oder die stufenlos verstellbaren Klettriemen zur Verfügung, welche dem Fuß letztlich einen besseren Halt geben. Beide Beriemungsarten bietet Distel alternativ an. Auch das schnelle Anziehen und Ablegen der Steigeisen ist ein wichtiges Kriterium: Hier bietet Distel mit den Schnallen der Klick-Beriemung eine intelligente Lösung. Auch das Gewicht der Steigeisen ist ein entscheidender Faktor für den Arbeitskomfort. Die Premium-Steigeisen aus Carbon bieten durch ihr besonders leichtes Gewicht eine sehr gute Beweglichkeit im Baum und begünstigen ein ermüdungsfreies Tragen. Bei schwereren Modellen liegt der Vorteil darin, dass sich der Dorn besser in die Rinde drücken lässt, doch je nach Einsatzschwerpunkt stellen schwerere Steigeisen auch höhere Anforderungen an die Kondition des Baumkletterers. In allen Belangen kann Distel dem Baumkletterer das für ihn passenden Steigeisen anbieten, kombinierbar mit den von der jeweiligen Person präferierten Dornenlänge des Typs Heidelberg oder Amerika.