Sägeketten für Motorsägen online kaufen
Die Sägekette ist ganz entscheidend für die Arbeitsleistung Ihrer
Motorsäge. Es gibt Sägeketten in vielen unterschiedlichen Ausführungen.
Da Motorsägen mit unterschiedlichen Schwertern bestückt werden können,
verändert sich natürlich bei Wechsel der Schwertlänge auch die Länge
der dazu passenden Motorsägenkette.
Folgende Merkmale sind für Sägeketten von Bedeutung:
1) Teilung der Sägekette
Die Kettenteilung ist ein Merkmal, das beim Kauf der richtigen
Sägekette beachtet werden muss. Die Teilung der Sägeketten bezeichnet
den Abstand Mitte-Mitte von drei aufeinanderfolgenden Nieten in Zoll.
Der gemessene Wert wird durch 2 geteilt. Gängige Teilungen
sind 3/8‘‘ H (=Hobby) bzw. LP (Low Profile), .325‘‘, 3/8‘‘ sowie
.404‘‘. Die größeren Teilungen sind in der Regel leistungsstarken
Profisägen vorbehalten. Natürlich müssen auch die Kettenräder zur Kette passen. Besitzer
mehrerer Motorsägen rüsten gelegentlich auf eine einheitliche Teilung
um, um günstige Rollenware nutzen zu können.
2) Anzahl der Treibglieder
Die Treibglieder übertragen die Kraft des Antriebsritzels auf die
Kette. Ihre Anzahl bestimmt die Länge der Sägekette und ist leicht
durch Nachzählen feststellbar. Das Zählen der Treibglieder
ist schneller und vor allem auch präziser als Nachmessen mit einem
Bandmaß. Der Grund: Eine Sägekette längt sich bei Gebrauch, die Anzahl
der Treibglieder bleibt hingegen konstant.
3) Treibgliedstärke in mm
Die Treibgliedstärke wird in Deutschland
üblicherweise in Millimetern angegeben, wobei natürlich auch in Zoll
ein Wert existiert. Gängige Treibgliedstärken sind 1,1 mm (.043‘‘); 1,5
mm (.050‘‘) sowie 1,6 mm (.063‘‘). Der scheinbar kleine Unterschied von
einem Millimeter ist unbedingt zu beachten!
4) Kettentyp: Was ist der Unterschied zwischen Halbmeißelkette und
Vollmeißelkette?
Motorsägenketten sind als Halb- bzw. Vollmeißelkette erhältlich.
Dies bezeichnet die Zahnform der Schneidezähne.
Während eine Halbmeißelkette ein eher abgerundetes
Zahnprofil hat, ist die Vollmeißelkette kantig. Beide
Zahnformen haben ihre Berechtigung, da sie spezifische Vor- und
Nachteile haben.
Merkmale einer Halbmeißel-Sägekette:
- weiches Schnittverhalten
- hervorragende Schnitthaltigkeit
- hohe Wartungsfreundlichkeit
Merkmale einer Vollmeißel-Sägekette:
- höhere Schnittleistung als Halbmeißelkette
- gilt als aggressiver
- höherer Wartungsaufwand
- empfindlich gegen Verschmutzung, verzeiht wenig
Beide Kettentypen können darüber hinaus mit einem Sicherheitstreibglied
ausgestattet sein. Dieses erhöht die Arbeitssicherheit, indem es die
Rückschlagneigung der Kette reduziert. Das Schnittverhalten ist
weicher. Beachten Sie bei allen Ketten für die Motorsäge, dass nur
regelmäßiges Nachschärfen gute Arbeitsergebnisse garantiert.
Entsprechendes Zubehör zum Kettenschärfen finden können
Sie ebenfalls in unserem Onlineshop bestellen.
Falls Sie unsicher sind, welche Motorsägenkette Sie für Ihr Modell
kaufen müssen, kontaktieren Sie uns gerne. Unsere geschulten
Mitarbeiter sind Ihnen gern behilflich.